Gewaltfreie Kommunikation

Was ist Gewaltfreie Kommunikation?
Wege die verbinden

Marshall B. Rosenberg hat Ende der 60iger Jahre die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) entwickelt. Die Grundlage hierfür lieferten die Erkenntnisse aus der humanistischen Psychologie Carl Rogers. Mit seinem Modell der Gewaltfreien Kommunikation wird in verschieden Bereichen des Lebens zu friedvolleren Lösungen beigetragen und Gewaltbereitschaft abgebaut.

Die GFK ist eine Haltung, empathischer mit sich und anderen umzugehen. Sie geht von der Annahme aus, dass jedes Verhalten darauf begründet ist sich seine Bedürfnisse zu erfüllen. Durch das Bewusstsein und der Annahme der eigenen Bedürfnisse und die der Mitmenschen gelangen wir zu einem besseren Miteinander. Das eröffnet uns neuen Handlungsspielraum und wir finden leichter Lösungen, die die eigenen Bedürfnisse und die der anderen Person achten.

Über die vier Schritte der GFK von Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte sind wir in der Lage mit uns und anderen in Kontakt zu kommen und ehrlich zu kommunizieren was uns wichtig ist.

Die GFK dient uns als Werkzeug…

Gewaltfreie Kommunikation hilft uns dabei uns mit uns selbst und anderen zu verbinden.

Denn selbst wenn wir es nicht beabsichtigen, haben unsere Worte manches Mal Verletzungen zur Folge. Mit Selbstempathie und Mitgefühl, kommen wir bewusster miteinander in Kontakt und lernen uns vorwurfsfrei auszudrücken.

Dabei führt sie uns weg vor der verurteilenden Sprache hin zu Verständnis. Wir kommen mit dem in Kontakt was in uns lebendig ist und wir können uns klar und ehrlich auszudrücken. Gleichzeitig ermöglicht uns die GFK offen zu sein für das Erleben des Anderen. Auch wenn wir nicht mit Allem einverstanden sind, können wir mit der GFK respektvoll und aufmerksam zuzuhören. 

Daraus können wir Strategien entwickeln, die die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen.
Wir finden Wege, die Verbinden.

Mit GFK können Sie…
  • Wahrnehmen was Sie fühlen und was Sie brauchen
  • Innere Konflikte lösen
  • Lernen sich vorwurfsfrei und authentisch auszudrücken
  • Einfühlsam und effektiv kommunizieren
  • Beziehungen und Gespräche so gestalten, dass sie alle Beteiligten bereichern